WOLF DETLEF ROHR [ (1928-1981) · alias Wayne Coover · alias Allan Reed ]
DIE GLÄSERNE STADT
Stellen Sie sich vor. Sie lebten zu Beginn des Jahres 2000. Technische Erfindungen, von denen Sie heute noch nichts ahnen, haben es vermocht, der Erde und dem Leben der ganzen Menschheit ein völlig anderes Gesicht zu geben.
Da gelingt dem jungen Franzosen Jerome Beaucarte eine verblüffende Erfindung: eine Erfindung, mit deren Hilfe man das Antlitz der Erde grundlegend wandeln kann. Auf dem Schreibtisch seines Appartements im Hotel Tijuca in Rio de Janeiro steht ein harmlos aussehender, schwarzlackierter Apparat, der unter der gewölbten Mattscheibe mehrere Knöpfe, Tasten und Einstellskalen aufweist. Nur Beaucarte selbst ist in der Lage, das Gerät zu bedienen. Er weiß, daß es großes Unheil stiften kann, wenn es in unrechte Hände gerät, denn mit Hilfe dieses Apparates ist er in der Lage alle Vorgänge auf der ganzen Welt einzufangen.
Mit seiner Röntgentelevisions-Anlage kann er Mauern durchbrechen, als wären sie aus Glas. Nur eins vermag er nicht zu durchdringen: das Wasser. Als die Kunde von seiner sensationellen Erfindung zu den Regierungen dringt, überschütten ihn die anglikanische und die panasiatische Regierung mit Angeboten. Sie wissen, welche Macht sie mit diesem Gerät erlangen können. Jede der drei Regierungen arbeitet auf andere Weise, um sich in den Besitz der Röntgentelevision zu bringen. Panasien mit Gewalt, die Anglikaner verhandeln. Der Staatspräsident des ibero-amerikanisch-afrikanischen Staates hingegen läßt die erste Stadt auf dem Meeresboden errichten, da die unheimlichen Strahlen das Wasser nicht durchdringen vermögen. So entsteht DIE GLÄSERNE STADT. Und dann . . .
Impressum: Alle Rechte vorbehalten · Commedia-Bücher · Verlagsnummer 20 · Gesamtherstellung: Kleins Druck- und Verlagsanstalt GmbH, Lengerich (Westf.)
COMMEDIA VERLAG · BERLIN
[ OA | o. J. (1951/1953) | 255+1=256 S. | 18,5 x 12,5 | Farb. ill. Supronyl m. SU: DM 6,80 | Name des Autors auf dem Cover: Wolf Detlev Rohr (auf der Titel-Innenseite richtig mit: Wolf Detlef Rohr) | Umschlag- und Titelbildgestaltung: Atelier Viertel = Michael Viertel | mit Werbung für COMMEDIA-BÜCHER ("sind immer etwas Besonderes!") auf dem rechten Klappentext ] +
[ TG Katalog-81 (1951) | Illmer-215 (1951) | Serowy # 1032-1 (1951) | ddb (~1955) + | dlb-a # 5.1953 (avisiert als Neuerscheinung im April 1953) ]
Rezensionen / Materialien:
Hermann Urbanek: "Wolf Detlef Rohr" in: "Bibliographisches Lexikon der utopisch phantastischen Literatur" · Corian-Verlag, Meitingen · Lose-Blatt-Sammlung · 3. Erg. Lfg. 1985 (Biographie) und 8. Erg. Lfg. 1986 (Bibliographie von Uli Kohnle und Wolfgang Thadewald).
Rainer Eisfeld: ". . . und der Ring des Saturn kann niemanden mehr erschüttern" (In memoriam WOLF DETLEF ROHR, 1928-1981) in: Wolfgang Jeschke (Hg.): "Heyne Science Fiction Magazin" # 3 · Seite 128 (Foto), 129-137 (Text) · 1982: HSF TB # 3888.
Uwe Weiher: "Männer der Zukunft: Wolf Detlef Rohr" auf: zauberspiegel-online.de.
|