Autor |
A. E. van Vogt
(Alfred Elton van Vogt)
|
Titel |
Die Denkmaschine
Ein technischer Zukunftsroman |
Verlag |
Wilhelm Goldmann Verlag, München
|
VerlagsNr. |
42 |
Jahr |
1963 |
Originaltitel |
The Mind Cage |
Originaljahr |
1957 |
Übersetzer |
Tony Westermayr |
Titelbild |
Eyke Volkmer
|
Titelbild 2 |
Rolf Illert
|
Nachdrucke |
1963: Dörner Verlag, Düsseldorf. u.d.T.: "Das andere Gesicht". DEA, Leihbuch, Ü: Jesco von Puttkamer, 8°, 271 S. 1963: "TERRA Utopische Romane" Heft # 265. u.d.T.: "Das andere Gesicht". NA (gek.) Dörner. 1963: "Goldmanns Weltraum" TB # 063. u.d.T.: "Die Denkmaschine. NA, 184 S. 1985: in "Bastei SF Special" TB # 24077. " A. E. van Vogt: Der Meister der Zukunft". 7 Erzählungen und 3 Romane: "Das Gedankenfenster", "Palast der Unsterblichkeit" und "Die Denkmaschine" (Seite 539-728, Ü: (erstmals ungekürzt) Bernd Müller) und einem Nachwort (S. 921).
|
Das (c) der Texte und Titelbilder liegt bei den Verlagen, Autoren und Künstlern |
Daten zuletzt bearbeitet von Alfred Beha |
|
A. E. VAN VOGT [ Alfred Elton van Vogt (1912-2000 ]
DIE DENKMASCHINE
Zahlreiche Erfindungen und technische Errungenschaften unserer Zeit sind von Autoren utopischer Literatur vorweggenommen worden. Je weiter man jedoch in die Zukunft vordringt, desto mehr fächert das Wahrscheinlichkeitsfeld aus - niemand vermag mehr zu sagen, ob so einmal die Welt aussehen könnte. A. E. van Vogt versteht es, auch die Welt des Übermorgen so plastisch und erregend darzustellen, dass man beinahe annehmen möchte, er hätte sie bei einer Reise in die Zeit kennengelernt.
Eines allerdings hat sich trotz perfekter Technisierung und der Möglichkeit, das Gesamtnervensystem eines Menschen auszutauschen, nicht geändert - es gibt noch Kriege, wenn sie auch blitzschnell geführt werden. Und es gibt das "Gehirn", in dem über das Schicksal der Menschheit entschieden wird. Daß ein Mann sich der unfehlbaren Maschine entgegenzustellen wagt, lässt die Hoffnung aufkeimen, der Mensch könne mit, statt unter den Maschinen leben.
Wilhelm Goldmann Verlag - München
[ ÜNA | 1963 (1. Auflage) | 184 S. | 19 x 12,5 | Ln m. Deckellogo u. farb. ill. SU: DM 7,80 -- Kt m. SU: DM 5,00 | Reihe "Goldmanns Zukunftsromane "Z 42 - herausgegeben von Dr. Herbert W. Franke ]
[ Die deutsche Erstveröffentlichung erfolgte im Jahr 1959 im Dörner Verlag, Düsseldorf in der Übersetzung von Jesco von Puttkamer unter dem Titel "Das andere Gesicht". ]
Rezensionen / Materialien:
Uwe Anton: "A. E. van Vogt. Der Autor mit dem dritten Auge". Ein Werkführer. Mit einer Bibliographie von Uwe Anton und Hans-Peter Neumann. 2004: Shayol, Berlin ("SF Personality" # 15 - herausgegeben von Hardy Kettlitz).
Uwe Anton in: Franz Rottensteiner / Michael Koseler (Hg.): Werkführer durch die utopisch-phantastische Literatur. Corian-Verlag, Meitingen. Lose-Blatt-Sammlung. 15. Erg. Liefg. Sep 1994.
Franz Rottensteiner in: Quarber Merkur # 1 | 1963 (Reprint als CD-ROM bei edfc.de).
Hermann Urbanek: "A. E. van Vogt" in: Joachim Körber (Hg.): Bibliographisches Lexikon der utopisch-phantastischen Literatur. Corian-Verlag, Meitingen. Lose-Blatt-Sammlung. 6. Erg. Lfg. Jun 1986 (Biographie) / 33. Erg. Lfg. Mar 1993 (Bibliographie von Hermann Urbanek und Joachim Körber).
|
|
|