GERT SANDOW [ G. / G. J. / J. G. / Gerd / Gert Sandow = Joachim Puhle (*1929) ]
TRANSPORT DES TODES S. F.-Roman
Das Leben auf "Terror" ist eintönig. Die Interstellare Stemenföderation hat den Planeten vergessen. Er ist unrentabel. Seine Bewohner, ausschließlich eingewanderte, leben in den Tag dahin - der beinahe solange dauert wie auf Erden eine Woche. Außer Einwanderern aus der Zeit, als der Planet urbar gemacht werden sollte, leben hier auch gestrandete Existenzen, die ins Exil gehen mußten. Hendrick zum Beispiel, ein hervorragender Raumschiffpilot, und Ulstravons, der Neger. Sie sind die stillen Anführer der "Gruppe gestrandeter Existenzen".
Eines Tages taucht Strawinski auf, und er ist kein "Politischer". Malmquist kennt ihn von früher - und er will dem kleinen Schnauzbärtigen helfen, womit seine Freunde gar nicht einverstanden sind. Denn Strawinski ist nicht nur "abgebrannt", er prellt sogar von der ersten Minute an Wirt und Bevölkerung. Zwar versucht Strawinski Arbeit zu bekommen. Er trampt zur Niederlassung der "Interstellaren Kauffartei Agency". Aber da will man ihn auch nicht.
Da kommt eine Hiobsbotschaft: Der ferne Planet Denver, auf dem viele Ausgesiedelte leben, wird von halbintelligenten Flugsauriern heimgesucht. Dagegen gibt es nur eine Waffe, und die befindet sich auf Terror. Die Frage ist, wie kommt sie schnell genug nach Denver. Die Ladung ist tödlich, die Reise ist tödlich, und der Angriff mit den ameisengroßen Terroriten auf die Flugsaurier erst recht. Wer übernimmt das?
Die "Gruppe gestrandeter Existenzen" natürlich.
Ein Zukunftsroman voller erlebnisreicher Spannung, ein Spiegelbild der Zeit, die man mit "tausend Jahre nach Heute" bezeichnen möchte. Die Menschen sind dieselben geblieben. Tausend Jahre vor unserer Zeit, als die Wikinger Amerika entdeckten, waren sie auch nicht anders als heute.
J. G. SANDOW, ein Meister dieses Metiers, stellt auch hier das Menschliche heraus, ohne dabei zu vergessen, daß mit vorangeschrittenem Zeitalter auch Technik, Wissenschaft und Lebensgewohnheiten sich gewandelt haben.
BEWIN-VERLAG / B. WINTERBACH K.G. · Menden/Sauerland
[ OA | o. J. (1965) | 256 S. | 18,5 x 12,5 | Farb. ill. Supronyl m. SU: DM 7,60 ] +
[ TG # 40 - April 1965 ]
|