WALTER SCHÄTZEL
SIE KAMEN VON EINEM ANDEREN STERN Utopischer Roman
Im Jahre 1925 stürzt der Leipziger Universitätsprofessor Nordmann auf einer Nordlandreise in eine Gletscherspalte. Erst Jahrtausende später wird seine Leiche gefunden - von Marsmenschen, die inzwischen den Erdglobus bevölkert haben. Den Ärzten dieser neuen Erdbewohner gelingt das Unwahrscheinliche: sie erwecken den im Polareis konservierten Körper des Professors zu neuem Leben.
Aber was für eine Welt ist das, in der sich der Held dieser geistreichen und humorvollen Utopie nach seinem unfreiwilligen Urlaub von der Weltgeschichte wiederfindet? Professor Nordmann hat gottlob robuste Nerven - ein anderer würde diese bestürzenden Erkenntnisse und Erfahrungen, die sich ihm in diesem Marsmenschen-Staat aufdrängen, nicht so leicht verdauen. Er erfährt von der ungeheuren Atomkatastrophe, in der wenige Jahrzehnte nach seinem Verschwinden im großen "Kühlschrank" des Polareises die Menschheit bis auf einen verschwindend kleinen Rest vernichtet wurde. Er vernimmt, daß Jahrhunderte später die Erde schließlich von den Marsbewohnern erobert wurde, eben jenen Urahnen der "Pequadrater", die bei ihrem Versuch, das arktische Eis mit Hilfe von Atomenergie zu schmelzen, ihn, den ehemaligen Professor für Mittelalterliche Geschichte, aus seinem frostigen Gefängnis befreiten.
Das 20. Jahrhundert ist in weite geschichtliche Fernen entrückt. Alles ist anders geworden seither. Nicht nur, daß die Erdoberfläche ein gänzlich neues Gesicht erhalten hat, daß Kontinente, Meere, Flüsse und Städte neue Namen haben - auch die Beziehungen zwischen Mann und Frau sind anders geworden, die Leute gehen nicht mehr, sondern schweben durch die Luft, und die Ernährung erfolgt durch mysteriöse Kraftgetränke.
Und noch eine erfreuliche Erfahrung macht der Professor: Diese "Pequadrater" sind ein sehr friedliebendes, unkriegerisches Volk. Freilich sind sie auch infolge ihrer überfeinerten Kultur etwas dekadent geworden, und eben aus dieser Erkenntnis heraus ist ihnen ihr "Polarfund" so wertvoll: Der Professor heiratet die liebliche Ärztin Li und wird zum Stammvater eines - hoffentlich ebenfalls unkriegerischen - neuen Geschlechts von Erdbewohnern.
Impressum: 1957 im Bertelsmann Lesering · Vom Verfasser autorisierte Lizenzausgabe für den Bertelsmann Lesering · Einband und Schutzumschlag Gerhard M. Hotop · Gesamtherstellung Mohn & Co GmbH, Gütersloh.
BERTELSMANN LESERING - [ GÜTERSLOH ]
[ OA | 1957 | 331+1=332 S. (7-332) | 19,5 x 12,5 | Schwarzer Leinenband m. SU | mit Inhaltsverzeichnis (unpaginierte Seite 333) und 2 Seiten Verlagswerbung (u. a. für "Atomgewicht" von Hans Dominik) ] +=
Eine weitere Auflage ist 1958 im Bertelsmann Lesering erschienen (ansonsten wie oben).
[ TG Katalog-84 | Illmer-223 | Serowy # 1065-1 | ddb/gbv+ ]
|