14861486
Autor Wolfgang Marken
(Fritz Mardicke)
Titel Der große Karner
Roman
Verlag Meister Verlag Rosenheim
Jahr 1955
Originaltitel Der große Karner
Originaljahr 1929
Nachdrucke
  • 1955: GÜLDENSEE Romane Heft # 71/72: "Der große Karner. Der Roman eines Giganten". Wolfgang Marken Verlag, Darmstadt. 
  • Das (c) der Texte und Titelbilder liegt
    bei den Verlagen, Autoren und Künstlern
    Daten zuletzt bearbeitet
    von
    Alfred Beha

    WOLFGANG MARKEN
    [ Fritz Mardicke (1895-1966) ]

    DER GROSSE KARNER
    [ Serie "Karner" Band # 1 ]

    Roman

    Martin Karner vermag mit einer sensationellen Erfindung die Weltwirtschaft auf ganz neue Grundlagen zu stellen. Aber so gern man ihm, von seiner überragenden Persönlichkeit beeindruckt, zunächst auch freie Hand läßt und ihm jede Unterstützung zubilligt, so sehr wird sein segensreiches Werk auch bald angefeindet; denn man hält es für unmöglich, daß die bisherigen Verhältnisse nicht auf das tiefste erschüttert werden, wenn seine Pläne durchgeführt würden.

    Neid und Intrige machen Karner das Leben schwer, der, wie alle großen Menschen, im Grunde genommen auch ein Einsamer ist, trotz des ihm in Treue ergebenen Freundeskreises. Dazu kommt noch, daß ein Geheimnis diesen Menschen umwittert, der plötzlich aus dem Dunkel aufstieg, und der selber nicht weiß, woher er kam. Erst die Liebe einer Frau vermag den Schleier, der über seiner Herkunft liegt, von seinen Augen zu reißen, und der große Erfinder wird dann auch zu einem großen Liebenden.

    In atemberaubender Spannung verfolgt der Leser die vielfältig verschlungenen Geschehnisse, die Wolfgang Marken mit seiner bewährten Meisterschaft schildert.

    MEISTER VERLAG - ROSENHEIM - Aus der Reihe der "MEISTER-ROMANE"

    [ NA | o. J. (1956) | 287+1=288 S. | 19 x 12,5 | Farb. ill. Supronyl m. SU: DM 6,80 | (Das Buch ist in Fraktur gedruckt) ] +

    [ Die Erstausgabe erschien im Jahr 1929 im Verlag Oskar Meister, Werdau i. Sa. HC, 319 - Bloch # 2043 ]

    Rezensionen / Materialien:

  • Franz Rottensteiner in: Franz Rottensteiner / Michael Koseler (Hg.): "Werkführer durch die utopisch-phantastische Literatur". Corian Verlag, Meitingen. Lose-Blatt-Sammlung. 8. Erg. Lfg. Nov 1991. (Rezension der Erstausgabe 1929).
    (Rezension der Fortsetzung "Karner, der Diktator" in 10. Erg. Lfg. Aug 1992).

    "Das Gewaltrezept, mit dem der Roman politisch die Gesundung der Welt erzwingen will, ist ziemlich einfältig; und auf der technisch-wissenschaftlichen Ebene ist die Atomenergie ein bloßes Wort, das durch nichts erklärt wird; und die persönliche Ebene des Buches ist vom ärgsten Kitsch besetzt, verschlimmert noch dadurch, daß Karner zuweilen Züge einer Christusfigur annimmt, die von einer verständnislosen Welt ans Kreuz geschlagen wird und darum auch von seinen Anhängerinnen auf geradezu überirdische Weise angebetet wird, als Übermensch und fast heiligmäßige Märtyrergestalt."
    (Franz Rottensteiner