Serie |
Tarzan (Burroughs) #5
|
Autor |
Edgar Rice Burroughs
|
Titel |
Tarzans Dschungelgeschichten |
Verlag |
Pegasus Verlag, Wetzlar
|
Jahr |
1952 |
Originaltitel |
Jungle Tales of Tarzan (1919: McClurg, Chicago) aT: Tarzan's Jungle Tales (1961: Four Squares, London) aT: New Stories of Tarzan (1916: Magazin BLUE BOOKS (Tarzan #6) |
Originaljahr |
1919 |
Übersetzer |
Eduard Pfeiffer |
Titelbild |
H. Gerster
|
Titelbild 2 |
Willy Planck
|
Nachdrucke |
1996: "Tarzan" Reihe: "Tarzans Dschungelgeschichten" · Ü: Ruprecht Willnow · Kranichborn-Verlag, Leipzig · Glanzkaschierter farbig illustrierter Pappband · 19,5 x 13 cm · 205 S. · Ü: Ruprecht Willnow · Cover: Joe Jusko.
|
Das (c) der Texte und Titelbilder liegt bei den Verlagen, Autoren und Künstlern |
Daten zuletzt bearbeitet von Alfred Beha |
|
EDGAR RICE BURROUGHS [ 1875-1950 ]
TARZANS DSCHUNGELGESCHICHTEN
enthalten eine Reihe spannungsgewaltiger, außergewöhnlich farbenschillernd geschriebener Szenen aus Tarzans Jugendleben. Die Leser der ersten Bände wissen, daß Tarzan nach dem Tode seiner Eltern in jener kleinen Hütte vor dem landumschlossenen Hafen am Dschungelrand seine Kindheit an der Brust einer häßlichen, behaarten Äffin verbrachte und keine anderen Genossen gekannt hatte als die mürrischen Bullen die die knurrenden Weibchen von Kerschaks, dem großen Affen, Horde.
Er wurde groß unter wilden Tieren und kämpfte nach dem Naturgesetz der Dschungel. Seine Stärke, seine Gewandtheit, sein Mut und seine Klugheit ließen ihn zu einem gefürchteten Gegner aller Raubtiere werden und verschaffte ihm die Freundschaft des gutmütigen Elefanten Tantor. Auf einem seiner Streifzüge entdeckt er das Dorf der schwarzen Krieger und wird Zeuge von merkwürdigen Vorgängen und feierlichen Zeremonien des Zauberers vom Stamm Mbonga bei der Schließung der Blutsbrüderschaft. Wiederholt gefangen - doch immer wieder befreit - mit dem Tod auf den Fersen freut sich Tarzan über die Aufregungen eines solchen Daseins.
Impressum: © 1952 by PEGASUS, Verlag und Vertrieb für gute Literatur · Lizenzausgabe · Aus dem Englischen übertragen von Tony Kellen (!) · Umschlagentwurf von Heinz Gerster, Wetzlar · Gesamtherstellung: Kleins Druck- und Verlagsanstalt GmbH, Lengerich (Westf.).
PEGASUS VERLAG UND VERTRIEB FÜR GUTE LITERATUR - WETZLAR
[ NA | 1952 | 222+1 = 222 S. | 18 x 13 | Ln m. Deckelvignette u. farb. ill. SU: DM 6,80 ++ Farb. ill. Supronyl: DM 6,80 | "Tarzan" # 5 | mit einer Werbeseite für diese Reihe ]
Zur Übersetzung:
Der Pegasus-Verlag gibt zwar im Impressum "Tony Kellen" als Übersetzer an: es handelt sich jedoch um die Übersetzung von Eduard Pfeiffer der Dieck-Ausgabe von 1924.
Inhalt:- "Tarzan's First Love"
Tarzans erste Liebe - "The Capture of Tarzan"
Tarzans Gefangennahme aT: Tarzan gefangen - "The Fight for the Balu"
Der Kampf um das Balu aT: Der Kampf um das Affenbaby - "The God of Tarzan"
Tarzans Gott - "Tarzan and the Black Boy"
Tarzan und der schwarze Junge aT: Tarzan und der Negerjunge - "The Witch-Doctor Seeks Vengeance"
Der Zauberdoktor will sich rächen aT: Der Zauberer sucht sich zu rächen - "The End of Bukawai"
Bukawais Ende - "The Lion"
Der Löwe - "The Nightmare"
Der Alptraum aT: Das Alpdrücken - "The Battle of Teeka"
Der Kampf um Teeka - "A Jungle Joke"
Ein Dschungelspaß aT: Ein Dschungelstreich - "Tarzan Rescues the Moon"
Tarzan rettet den Mond Die deutsche Erstausgabe erschien im Jahr 1924 in der Übersetzung von Eduard Pfeiffer bei Dieck & Co., Verlag in Stuttgart | © 1924 · Halbleinen mit Deckelbild von Willy Planck · 225 S. · Verlagsnummer 2078 · Einzig berechtigte Ausgabe in deutscher Sprache | "Die »Tarzan«-Geschichten V. Teil" (in der Reihe "Heimat- und Weltbücher").
weitere Auflagen in gleicher Ausstattung | o. J. mit © 1924 | höchste mir bekannte Auflage: 57. Auflage.
Das Cover der Kranichborn-Ausgabe von Joe Jusko ist abgebildet im Scan eines Kranichborn-Prospekts als Cover 2 bei "Tarzan und die Leopardenmenschen".
Der englische Text wurde 1921 im Tauchnitz Verlag, Leipzig publiziert: Edgar Rice Burroughs "Jungle tales of Tarzan" · Tauchnitz Collection of British and American Authors # 4562 ("Copyright Edition") · 262 S.
Die Originalveröffentlichung erfolgte als 12-teiliges Serial im amerikanischen BLUE BOOK MAGAZINE beginnend mit der September-Ausgabe 1916 bis zur August-Ausgabe 1917.
Die Buch-Erstausgabe erschien am 29. März 1919 bei A. C. McClurg, Chicago.
|
|
|