15371537
Autor Mary Shelley
Titel Frankenstein
Roman
Verlag Verlag von Johannes Angelus Keune
Jahr 1948
Originaltitel Frankenstein or The Modern Prometheus
Originaljahr 1818
Übersetzer Dr. Elisabeth Lacroix
Titelbild Ortwin Knabe
Titelbild 2 Ortwin Knabe
Nachdrucke Neu-Übersetzungen
  • 1912: Deutsche Erstveröffentlichung · "Frankenstein oder Der moderne Prometheus" · Max Altmann Verlag, Leipzig · Übersetzer: Heinz Widtmann · HC + Kt. · 239 S.
    (im Weiteren ist der Titel nur angegeben, wenn er vom Titel dieser Ausgabe abweicht)
  • 1948: "Frankenstein" · Verlag von Johannes Angelus Keune, Hamburg · Ü: Elisabeth Lacroix · HC · 268 S.
  • 1963: "Heyne Paperback" # 12 · Ü: Christian Barth · SC · 267 S.
  • 1968: Helmut Kossodo Verlag, Genf: "Horror mundi" · Ü: Karl Bruno Leder & Gerd Leetz · HC · 255 S. · Nachwort: K. B. Leder
  • 1970: Carl Hanser Verlag, München: "Bibliotheca Dracula" · Ü: Friedrich Polakovics · HC · 351 S. · mit einem Nachwort von Hermann Ebling, mit Bibliographie und Literaturverzeichnis
  • 1983: Manesse-Verlag, Zürich: "Bibliothek der Weltliteratur" · Ü: Ursula von Wiese · HC · 397 S. · Nachwort: Fritz Güttinger
  • 1986: Reclams Universal Bibliothek # 8357 · Ü: Ursula und Christian Grawe · TB · 326 S. · Nachwort: Christian Grawe
  • 1987: Verlag Das Neue Berlin: "SF Utopia" · Ü: Ana Maria Brock · TB · 261 S. · Nachwort: Manfred Wojcik
  • 1994: Bastei-Lübbe TB # 13643 · Ü: Ralph Tegtmeier · TB · 284 S.
  • 1995: Heyne TB # 9416 · Überarbeitete und ergänzte Fassung der Ausgabe "1963", übersetzt von Christian Barth, überarbeitet von Christiane Gsänger · TB · 249 S.
  • 2006: "Frankenstein: Die Urfassung" · Artemis & Winkler Verlag, Düsseldorf: "Winkler Weltliteratur: Blaue Reihe" · Ü: Alexander Pechmann · HC · 301 S. · mit Materialien zur Entstehung und Rezeption, Anmerkungen, Nachwort und Zeittafel

    Nachdrucke
  • 1968: Heyne TB # 577 · NA: Heyne Paperback, 1963
  • 1968: Bertelsmann Lesering / Europäischer Buchclub / Buchgemeinschaft Donauland · NA: Kossodo, 1968
  • 1971: Deutscher Bücherbund / Deutsche Buchgemeinschaft · NA: Hanser, 1970
  • 1972: dtv TB # 829 · NA: Hanser, 1970
  • 1973: Neue Schweizer Bibliothek · NA: Hanser, 1970
  • 1975: Büchergilde Gutenberg · NA: Hanser, 1970
  • 1978: Verlag Das Neue Berlin · NA: Hanser, 1970
  • 1978: Zweitausendeins, Frankfurt · NA: Hanser, 1970
  • 1980: dtv-phantastica TB # 1860 · NA: Hanser, 1970
  • 1982: Edition c.o.l.s., Wiesbaden (Verlag Karl Müller, Erlangen) · NA: ??
  • 1985: Blindendruck der deutschen Blindenstudienanstalt · NA: Manesse, 1983
  • 1988: Insel TB # 1030 · NA: Kossodo, 1968
  • 1989: Bertelsmann-Club / EBG / Deutsche Buchgemeinschaft / Buchgemeinschaft Donauland / Buch- und Schallplattenfreunde · NA: Kossodo, 1968
  • 1990: Moewig Edition Goldkäfer TB # 2698 · NA: Reclam, 1986
  • 1993: Manesse im dtv TB # 24014 · NA: Manesse, 1983
  • 1994: Goldmann TB # 42670 · NA: Hanser, 1970
  • 1994: Econ TB # 27159 · NA: Reclam, 1986
  • 1994: Ullstein TB # 23568 · NA: Keune, 1948
  • 1995: Tosa Verlag, Wien · NA: Kossodo, 1968 (neu bearbeitet von Franz Schrapfeneder)
  • 1996: Goldmann TB # 7620 · NA: Hanser, 1970
  • 1997: in Bastei-Lübbe TB # 14149 · NA: Bastei-Lübbe, 1984
  • 2000: in Insel-TB-Kassette mit 6 Romanen unter dem Titel "Das Grauen kommt in der Nacht" · NA: Kossodo, 1968
  • 2000: Gerstenberg, Hildesheim: "Gerstenbergs visuelle Weltliteratur" · NA: Kossodo, 1968
  • 2000: dtv Reihe Hanser TB # 62031 · NA: Hanser, 1970 (ungekürzte Ausgabe in neuer Rechtsschreibung)
  • 2001: in Bastei-Lübbe TB # 25679 · NA: Bastei-Lübbe, 1994
  • 2001: Insel TB # 3101 · NA: Kossodo, 1968
  • 2004: in AREA Verlag, Erftstadt ("Frankenstein" und "Dracula" in einem Band) · NA: Hanser, 1970
  • 2005: Weltbild Verlag, Augsburg: "Meisterwerke der Weltliteratur" · NA: Bastei-Lübbe, 1994
  • 2006: RUB TB # 20127 · NA: Reclam, 1986
  • 2006: AREA Verlag, Erftstadt: "Spannung pur" · NA: Hanser, 1970
  • 2006: AREA Verlag, Erftstadt: "Die Roman Box" (6 Hefte in Blech-Box) · NA: Hanser, 1970
  • 2006: Neues Leben, Berlin · NA: Verlag Das Neue Berlin, 1987
  • 2008: dtv Reihe Hanser TB # 62361 · NA: Hanser, 1970
  • 2008: Insel TB # 3523 · NA: Kossodo, 1968
  • 2008: Arena Verlag, Würzburg: "Mitternachtsbibliothek" · NA: Hanser, 1970
  • 2008: Ueberreuter, Wien: "Ueberreuter Klassiker" · NA: ??
  • 2009: Anakonda, Köln · NA: Hanser, 1970
  • 2009: dtv TB # 13836 · NA: Artemis & Winkler, 2006
  • 2009: Fischer Klassik TB # 90187 · NA: Altmann, 1912
  • 2010: Aufbau TB # 2647 · NA: Verlag Das Neue Berlin, 1987
  • 2011: Reclam TB # 20127 · NA: Reclam, 1986
  • 2013: dtv TB # 14184 · NA: Artemis & Winkler, 2006









     
  • Das (c) der Texte und Titelbilder liegt
    bei den Verlagen, Autoren und Künstlern
    Daten zuletzt bearbeitet
    von
    Alfred Beha

    MARY SHELLEY
    [ Mary Wollstonecraft Shelley (1797-1851) ]

    FRANKENSTEIN

    "Für Leihbüchereien besonders geeignet! Dieses phantastische Buch der Frau des großen englischen Lyrikers ist dem deutschen Publikum bisher nur durch den seinerzeit aufsehenerregenden Film bekannt. Romane wie dieser, von unheimlich atemberaubender Spannung, finden immer einen großen Leserkreis."
    (Verlagsanzeige in "DER LEIHBUCHHÄNDLER" # 4 vom 15.12.1948)


    Captain Walton, ein englischer Forscher, greift in der Arktis einen tobsüchtigen jungen Schweizer Wissenschaftler namens Victor Frankenstein auf, der ihm in der Folge die Ereignisse schildert, die ihn in diesen Winkel der Welt verschlagen haben: Besessen von der Idee, zum Schöpfer zu werden und Leben zu erschaffen, heuert Frankenstein zwielichtige Gestalten an, die Gräber jüngst Verstorbener für ihn ausplündern und ihm die Toten zu bringen, damit er aus Leichenteilen einen neuen Menschen erschaffen kann. Frankensteins Experiment gelingt, doch der neue Mensch, den er erschafft, ist ein Monster, so grässlich anzusehen, dass sein Schöpfer es verstößt. Als es ihn später wieder aufsucht, erzählt es Victor Frankenstein von dem grausamen Schicksal, das ihm unter den Menschen widerfahren ist und bittet ihn, ihm eine Gefährtin zu erschaffen. Erst stimmt Frankenstein zu, distanziert sich dann jedoch erschrocken von dem Projekt, worauf das Monster Freunde und Familie seines Schöpfers tötet und flieht. Victor Frankenstein folgt seiner Kreatur nach Norden bis in die Arktis, wo ihn der Schiffskapitän findet ...

    Es gibt nichts, was diesem seltsamen, geheimnisvollen und bis zur letzten Seite spannenden Roman vergleichbar wäre. Das packende Abenteuer einer Nordpolarfahrt mit einem Segelschiff gibt den Rahmen für eine phantastische und erregende Geschichte, in der die kühnsten Spekulationen der Alchimie in das Lebensschicksal eines jungen Gelehrten verwoben werden.

    Wie Frankenstein in die Eiswüsten des Nordens zieht, um den von ihm erschaffenen Dämon zu finden und unschädlich zu machen, ist das fesselnde Leitmotiv des unheimlichen Geschehens. Unbekümmert und mit großem Schwung erzählt, erfüllt dieser Roman alle Ansprüche eines Lesers, der auf eine nicht alltägliche Art unterhalten sein will.

    Über die Autorin:

    Mary Wollstonecraft Shelley, geboren 1797, heiratete 1816 den Romantiker Percy Bysshe Shelley. In einem Sommerurlaub schlägt der Gastgeber vor, Geistergeschichten zu erzählen, um die Regentage zu überbrücken. Seine Frau begeisterte mit ihren Erzählungen die Zuschauer. 1818 wurde "Frankenstein; or, The Modern Prometheus" veröffentlicht, das als ihr Hauptwerk gilt. Nach dem frühen Tod ihres Mannes widmete sie sich ganz der Herausgabe seiner Werke.


    Impressum: 1. Auflage 1948 · Alle Rechte vorbehalten durch den Verlag von Johannes Angelus Keune, Hamburg · Aus dem Englischen von Dr. Elisabeth Lacroix · Den Umschlag zeichnete Ortwin Knabe, Hamburg · Gesamtherstellung: Gruner & Sohn, Itzehoe/Holstein.

    VERLAG VON JOHANNES ANGELUS KEUNE · HAMBURG

    [ Neu-Übersetzung | 1948 | 268 S. | 21 x 14,5 | Pappband mit Rundum-Illustration, mit Schutzumschlag und orangefarbener Werbebanderole | DM 6,80 ] +

  • Die Buch-Erstveröffentlichung des Romans erfolgte im Jahr 1818 anonym unter dem Titel "Frankenstein; or, The Modern Prometheus" im Verlag Lackington, Hughes, Harding, Mavor & Jones in London.

  • Für die 3. Auflage im Jahr 1831 wurde der Roman von der Autorin überarbeitet und mit einem Vorwort versehen. Dies ist die erste Ausgabe von "Frankenstein", in der Mary W. Shelley als Autorin genannt wird:

  • "Frankenstein: or, The Modern Prometheus" by Mary W. Shelley, Author of the "Last Men" · 1831 · Revised, corrected and illustrated, with a new introduction by the author · Perkin Warbeck, &c., &c., Henry Colburn & Richard Bentley, London · 202 p.

  • Diese verbesserte Fassung liegt den meisten modernen Nachdrucken und Übersetzungen zugrunde. Der englische Text ist online auf "Project Gutenberg" zu finden.

    Cover 2:
  • oben: Deckelillustration der Keune-Ausgabe mit der Werbebanderole, die - um das Coverbild nicht zu verdecken - nach links unten verschoben wurde.
  • unten links: Altmann (1912)
  • unten Mitte: HEYNE Paperback # 12 (1963).
  • unten rechts: Artemis & Winkler (2006).

    Die Scans der Altmann- und Keune-Ausgaben wurden von Lars Dangel zur Verfügung gestellt. Vielen Dank!