15661566
Serie Joe Brand #11
Autor Karl Herbert Scheer
Titel Bakterien
Verlag Reihenbuch-Verlag GmbH
Frankfurt am Main
Jahr 1952
Originaltitel Grenztitel
Das (c) der Texte und Titelbilder liegt
bei den Verlagen, Autoren und Künstlern
Daten zuletzt bearbeitet
von
Alfred Beha

K. H. SCHEER
[ Karl-Herbert Scheer (1928-1991) ]

BAKTERIEN
"Das 11. Joe Brand-Reihenbuch"

Prof. Fowler hat die fürchterlichste biologische Waffe entdeckt, die derzeit existiert. Mit ihm arbeitet Prof. Richter, ebenfalls eine Kapazität auf dem Gebiet der Bakterienforschung. Seine Tochter ist engste Mitarbeiterin des Forschungsstabes.

Am Tage der großen Geheimsitzung, in der das Ergebnis höchsten Staatsbeamten bekanntgegeben werden soll, geschieht etwas Furchtbares: Prof. Richter fotografiert während der Übergabe der Gesamtaufzeichnungen unter den Augen aller Gäste Blatt für Blatt. Seine Tochter Barbara ist tödlich erschrocken. Sie spürt, daß sie nun Mitwisserin eines Riesenverbrechens wird, ohne eingreifen zu können.

Barbara wird erschossen, ehe sie etwas veranlassen kann. Nichts außer einer Patronenhülse bleibt als Spur der G-men-Truppe. Während die große Maschine der FBI auf Hochtouren läft, hat Joe Brand in zäher Arbeit eine Spur aufgenommen, von der er hofft, sie möge zum Ziele führen.

Es ist der Kampf eines Mannes gegen Verbrecherbanden, die genau wissen, daß es um Kopf und Kragen geht. Aber auch Joe Brand weiß, wenn er den Fall nicht klärt, gibt es eine Katastrophe.

K. H. Scheer hat mit diesem Band einen Detektiv-Kriminalroman geschaffen, der zu den Spitzen dieser Literatur gehört. Spannung, Spannung und nochmals Spannung!

REIHENBUCH-VERLAG GMBH FRANKFURT AM MAIN

[ OA | 1952 | 256 S. | 19 x 13 | Farb. ill. Supronyl m. SU: DM 6,80 | Reihe "Joe Brand - Der Kriminalroman der Welt" Band # 11 | mit Verlagswerbung für diese Reihe auf dem hinteren Buchdeckel ]

"DAS muß man als Joe Brand-Leser wissen: 5157 Schwerverbrechen - der Tagesdurchschnitt in den USA!

In diesem Tagesbericht sind nach dem Protokoll der FBI (Amerikanische Bundespolizei) 34 vorsätzliche Morde, 4862 Einbrüche und schwere Diebstähle sowie 46 Vergewaltigungen einbegriffen!

Ein nur weit über dem Durchschnitt geschultes Personal, hart und ständig einsatzbereit, kann den ständigen Kampf mit der Unterwelt aufnehmen und gewinnen.

Joe Brand mit seiner G-men-Truppe hat sich diesem Kampf verschrieben. Joe Brand-Bände sind Wahrheitsberichte aus dem Leben der G-men-Truppe! Lesen Sie unsere spannenden Detektiv-Kriminalromane: JOE BRAND."

[ Die Reihe "Joe Brand - Der Kriminalroman der Welt", in der in den Jahren 1951-1954 im Reihenbuch-Verlag Frankfurt am Main 32 Titel erschienen sind, wurde von den Autoren

  • Walter Ludolf Gebauer (*1903)
  • Horst Günther Zahlten (1922-1978 - alias Marco Janus)
  • Ralph Serra (= Wolfgang Illgner)
  • Karl-Herbert Scheer (1928-1991)
geschrieben.

Von K. H. Scheer stammen zwei Romane der Reihe, der zweite ist der Joe-Brand-Kriminalroman Band # 14: "Brand greift ein" (kein up-Titel!). ]

Die Titelliste:
  1. W. L. Gebauer: "Meister über Leben und Tod"
  2. W. L. Gebauer: "Carrigan kassiert"
  3. W. L. Gebauer: "Der Puppenspieler"
  4. W. L. Gebauer: "6 müssen sterben"
  5. W. L. Gebauer: "Tote fallen vom Himmel"
  6. W. L. Gebauer: "Geldstück des Todes"
  7. W. L. Gebauer: "Mörder und Hypnose"
  8. W. L. Gebauer: "G-men an die Front"
  9. W. L. Gebauer: "Der Mann aus der Bowery"
  10. W. L. Gebauer: "Mächte des Grauens"
  11. K. H. Scheer: "Bakterien"
  12. W. L. Gebauer: "Geheimnis um Dr. Wels"
  13. W. L. Gebauer: "In Satans Hand"
  14. K. H. Scheer: "Brand greift ein"
  15. W. L. Gebauer: "Im Banne des Todes"
  16. H. G. Zahlten: "128619 - geheim"
  17. W. L. Gebauer: "Mord in Mailand"
  18. H. G. Zahlten: "Die Affenpfote"
  19. W. L. Gebauer: "Mein Freund der Mörder"
  20. W. L. Gebauer: "Zehntausend Dollar auf Rot"
  21. W. L. Gebauer: "Atomtod für alle"
  22. H. G. Zahlten: "Fluch der Mumie"
  23. Ralph Serra: "Tanz der roten Skelette"
  24. Ralph Serra: "Der Tod kommt übermorgen"
  25. Ralph Serra: "X/3 wird entlarvt"
  26. Ralph Serra: "Mord!"
  27. Ralph Serra: "Entkommen unmöglich"
  28. Ralph Serra: "Gentleman-Marder"
  29. Ralph Serra: "Wo ist Dr. Ringleton?"
  30. Ralph Serra: "Frisco-Natter"
  31. Ralph Serra: "Die Wespe von Tanger"
  32. H. G. Zahlten: "Gewerkschaft der Verbrecher"
Materialien / Rezensionen:

  • Hermann Urbanek: "Joe Brand, der G-Man" in: Kurt Kobler (Hg.): "Kommandosache K. H. Scheer. Teil IV. Actionfaktor unbegrenzt". 2007: Terranischer Club Eden (Vertrieb: Mohlberg-Verlag, Köln) - Seite 7-10.

    "Die wohl erfolgreichste Serie, die der REIHENBUCH Verlag in Frankfurt am Main in seinem Leihbuchprogramm hatte, war die Krimi-Serie "JOE BRAND" . . . Protagonist der Serie ist Chefinspektor Joe Brand vom FBI, der mit seinen G-Men gegen das organisierte Verbrechen, Spione und Schwerverbrecher kämpft." (S. 7)

    "Für heutige Begriffe sind Scheers "JOE BRAND"-Romane wenig spektakulär und aufregend . . . zum Zeitpunkt des Erscheinens haben sie ihre Leser sicherlich in Atem gehalten und begeistert." (S. 10)

    "Im Kontext zur Gesamtserie fallen diese beiden Bände (von K. H. Scheer) sowohl im Stil als auch vom Aufbau und den handelnden Personen her etwas aus dem Rahmen. So taucht in beiden Bänden der väterliche Waffenmeister Hicks auf, von Brand liebevoll Papa Hicks genannt, und auch die Dialoge sind im für Scheer typischen Stil gehalten." (S. 10)

    "Dass Scheer in "Bakterien" ein Thema anriss, das für die damalige Zeit einen leichten SF-Touch hatte, das war für "JOE BRAND" hingegen nicht außergewöhnlich. Man denke nur an "Atomtod für Alle" von W. L. Gebauer, in dem die USA von einem Verbrecher erpresst werden, der drei Atomraketen in seinen Besitz gebracht hat." (S. 10)