Autor |
Nevil Shute
(Nevil Shute Norway)
|
Titel |
Das letzte Ufer
Roman |
Verlag |
Verlag Kurt Desch, Wien München Basel
|
Jahr |
1960 |
Originaltitel |
On The Beach |
Originaljahr |
1957 |
Übersetzer |
Franziska Becker |
Titelbild |
B. Caroselli
|
Nachdrucke |
- 1960: Welt im Buch / Europäischer Kulturkreis / Buchclub Exlibris (HC) - 1960: Wegweiser Verlag, Berlin (HC) - 1973: Benziger Verlag, Zürich, Köln (HC) - 1975: Deutscher Buchclub (HC) - 1976: rororo TB # 1968 (1.-18. Ts.) - 1977: rororo TB # 1968 (19.-25. Ts.) - 1979: rororo TB # 1968 (26.-28. Ts.) - 1980: rororo TB # 1968 (29.-33. Ts.) - 1982: rororo TB # 1968 (34.-37. Ts.) - 1983: rororo TB # 1968 (38.-42. Ts.) - 1984: rororo TB # 1968 (43.-48. Ts.) - 1986: rororo TB # 1968 (49.-52. Ts.) - 1987: rororo TB # 1968 (53.-56. Ts.)
|
Das (c) der Texte und Titelbilder liegt bei den Verlagen, Autoren und Künstlern |
Daten zuletzt bearbeitet von Alfred Beha |
|
NEVIL SHUTE
Das letzte Ufer
Roman
Das letzte Ufer, dieser aufrüttelnde und prophetische Roman von Nevil Shute, dessen Verfilmung unter dem gleichen Titel jüngst in Ost und West mit sensationellem Echo gestartet wurde, erzählt von 'den letzten Menschen'. Atombomben haben die nördliche Hemisphäre vernichtet, Nordamerika, Europa, Asien und Nordafrika verwüstet, und nun ziehen die todbringenden Wolken über Afrika und Südamerika nach Süden, das letzte Leben auslöschend.
Auch in Australien, wo noch alles unversehrt ist, hat man den Zeitpunkt errechnet, an dem die Atom- und Kobaltwolken diesen letzten bewohnten Kontinent erreichen werden. Die Regierung ist ratlos. Die Menschen sehen noch eine kurze Lebensspanne vor sich und reagieren ganz verschieden auf diese Grenzsituation. Die einen führen ihr bisheriges Leben unverändert weiter und versuchen, die Zukunft zu ignorieren, andere geben sich hemmungslosem Lebensgenuß hin, und wieder andere ziehen sich ganz in den Kreis ihrer Familie zurück. Die Büros leeren sich, die Kirchen und Kneipen füllen sich. Benzin gibt es nicht mehr. Die Zeitungen haben ihr Erscheinen wegen Papiermangels eingestellt, aber die Radiostationen senden weiter. Ein amerikanisches Atom-U-Boot, das in den australischen Gewässern den Krieg überstand, macht eine Erkundungsfahrt in die nördlichen Breiten, eine unheimliche Gespensterfahrt, auf der keine Spur des Lebens gesichtet wird.
Der amerikanische Kapitän, der junge Marineoffizier Peter Holmes und die Seinigen sowie das Mädchen Moira, das zwischen Trunk, grenzenloser Angst und zynischer Ausgelassenheit schwankt, sind die Hauptgestalten dieses Romans. Schließlich werden auch sie in das große Sterben hineingezogen, das sich unabwendbar und still an den letzten, resignierten und fassungslosen Menschen vollzieht. Holmes wählt mit seiner Familie den gemeinsamen Freitod, der Kapitän läuft zu einer letzten Fahrt aus, um sich mit seinem Boot zu versenken, Moira tötet sich, als das U-Boot ihren Blicken entschwindet. Die Menschheit verlöscht. Die Erde ist wieder wüst und leer.
Nevil Shute hat hier seinen stärksten Roman und seine größte Anklage geschrieben. Er zeigt das große Sterben im privaten Bereich des Einzelnen. Dieser Roman, heute ein Sensationserfolg in aller Welt, sollte von allen gelesen und immer wieder diskutiert werden.
VERLAG KURT DESCH - WIEN MÜNCHEN BASEL
[ DEA | 1958 | 389 S. | 19 x 12 | Ln m. Deckelvignette und farb. ill. SU | DM 13,80 ] +
Rezensionen:- Paul A. Carter in Neil Barron (Ed.): Anatomy of Wonder | 5th. Ed. 2004.
- Brian W. Aldiss: Der Milliarden Jahre Traum | Seite 317 | Bastei-Lübbe-Paperback # 28160 (1987).
- www.nevilshute.org (Webseite der Nevil Shute Norway Foundation).
|
|
|