EDGAR WALLACE [ 1875-1932 ]
DER GRÜNE BRAND
[ Anstelle des fehlenden Klappentextes einige Textstellen aus dem Buch: ]
"Hände hoch, Mr. Beale!" Der Angesprochene drehte sich langsam um und hob die Hände. Der Lauf einer Pistole war auf ihn gerichtet. "Unangenehm, Mr. Beale, was?" Beale atmete einen seltsamen Geruch ein und wußte sofort: das ist der widerliche Verwesungsgeruch des Grünen Brandes . . . Was ist aber dieser geheimnisvolle Grüne Brand, der die Menschheit bedroht?
"Das Grüne-Brand-Syndikat?" flüsterte Mr. White ängstlich. "Was - äh - ist denn der grüne Brand?" . . . "Ich kann Ihnen nur das eine erzählen" sagte Beale, "daß der Grüne Brand die größte Verschwörung gegen unsere Zivilisation darstellt, die je angezettelt wurde."
"Alles, was wir im Augenblick wissen, ist folgendes: Ein großer Plan ist im Enstehen, um die Verproviantierung der ganzen Welt zu desorganisieren."
Aber er sah genug, um sich zu überzeugen, daß dies Hardings Hauptfabrik für den Giftstoff war, mit dem er den Untergang der Menschheit plante.
"Aber die paar Bakterien können doch in den riesigen Weizenpflanzungen, zum Beispiel Amerikas, nur beschränkten Schaden anrichten?" . . . "Wenn ich ein Röhrchen voll dieser Materie in der Ecke eines zehntausend Morgen großen Feldes zerbreche, ist das ganze Feld binnen vierundzwanzig Stunden in Verwesung. Es breitet sich von Halm zu Halm mit einer erstaunlichen Geschwindigkeit aus. Diese Bakterien vermehren sich innerhalb von zwölf Stunden in einem lebenden Getreidefeld um das Milliardenfache. Es ist nicht nur möglich, sondern gewiss, daß zwanzig von Hardings Agenten die gesamte Ernte der Vereinigten Staaten innerhalb einer Woche vernichten könnten."
WILHELM GOLDMANN VERLAG - MÜNCHEN
[ NA | 1959 | 183 S. | 19,5 x 12 | Ln m. SU: DM 6,80 -- Kt m. SU: DM 4,00 | Reihe "Goldmanns Kriminal-Romane" Band # K 68 ]
[ Die deutsche Erstausgabe ist im Jahr 1929 in der Übersetzung von Rita Matthias im Wilhelm Goldmann Verlag, Leipzig erschienen. ]
[ Bloch # 3286 ]
[ Unteres Cover: der Schutzumschlag von K. Gundermann der deutschen Erstausgabe aus dem Jahr 1929. ]
|