Autor |
Arkadij & Boris Strugatzki
|
Titel |
Atomvulkan Golkonda Wissenschaftlich-phantastischer Roman |
Verlag |
Gebrüder Weiss Verlag Berlin-Schöneberg
|
Jahr |
1962 |
Originaltitel |
Strana bagrovych tuc [ = Das Land der Purpurwolken ] |
Originaljahr |
1959 |
Übersetzer |
Willi Berger |
Titelbild |
Christoph Ehbets
|
Titelbild 2 |
Benswerk (s.BENes)
|
Nachdrucke |
1961: Deutsche Erstausgabe - Verlag Kultur und Fortschritt, Berlin (DDR) · Ü: Willi Berger · 1. Auflage (1.-54. Tsd.) · 288 S. · Ln m. farb. ill. SU (von Christoph Ehbets) | 2. Auflage (55.-74. Tsd.) | 3. Auflage: 75.-89. Tsd. 1961: Sonderausgabe für die "Kleine Hausbibliothek" · Teilausgabe der 2. Auflage (55.-74. Tsd.) · wie diese, jedoch mit veränderter Einbandgestaltung. 1961: "Kleine Jugendreihe" Heft # 1, 2 und 3: Jahrgang 12: 1961 · jeweils 64 Seiten - stark gekürzt!. · Verlag Kultur und Fortschritt, Berlin (DDR) · Cover und Illustrationen: Werner Ruhner. 1961: als Fortsetzungsroman in der Zeitschrift "Das Volk", Erfurt (DDR) · 116 Folgen vom 11.03.-12.08.1961.. 1961: als Forsetzungsroman in der Zeitschrift "Freie Presse", Zwickau (DDR) · 88 Folgen vom 05.06.-15.09.1961. 1974: "HEYNE SF" TB # 3377 · Lizenzausgabe des Gebr. Weiss Verlags · genehmigte ungekürzte Taschenbuch-Ausgabe · 222 S. · Cover: Karel Thole. 2012: "Atomvulkan Golkonda - Das Land der Purpurwolken" · "Die Welt des Mittags" Band # 1 (herausgegeben von Erik Simon & Hannes Riffel) · Golkonda Verlag, Berlin · März 2012 · Erste vollständige deutsche Ausgabe · Aus dem Russischen von Willi Berger & Erik Simon · Klappenbroschur · 372 S. · Cover: BENswerk - auch als eBook verfügbar. "Die Originalausgabe - Strana bagrovych tuc - erschien 1959. Die vorliegende Neuausgabe folgt der rekonstruierten, unzensierten und ungekürzten Fassung der Werkausgabe im Verlag »Stalker«, Donezk 2000. Die erstmals 1961 im Verlag Kultur und Fortschritt, Berlin, erschienene Übersetzung von Willi Berger wurde von Erik Simon angeglichen und ergänzt. Erik Simon übersetzte das separat erschienene Kapitel: "Die Kantine der Raumfahrer" und den Kommentar Boris Strugatzkis, verfasste das Nachwort, die Anmerkungen und den Großteil der Nachdichtungen."
|
Das (c) der Texte und Titelbilder liegt bei den Verlagen, Autoren und Künstlern |
Daten zuletzt bearbeitet von Alfred Beha |
|
|
ARKADI UND BORIS STRUGAZKI [ Arkadi Natanowitsch Strugazki (1925-1991) & Boris Natanowitsch Strugazki (1933-2012) - Schreibweise je nach Transskription auch: Strugatzki ]
ATOMVULKAN GOLKONDA [ Der erste Roman aus dem "Die Welt des Mittags" Universum" ] [ Band # 1 der "Bykow-Trilogie"]
Eine neue Phase in der Eroberung des Weltraums hat begonnen. Hunderte von Flugschiffen kreuzen im Sonnensystem. Nachdem Mars und Merkur erschlossen sind, versucht man den Geheimnissen der Venus auf die Spur zu kommen. Die Forschungen sind nicht nur von wissenschaftlicher, sondern auch von höchster wirtschaftlicher Bedeutung, denn auf der Venus hat man radioaktive Metalle von großer Mächtigkeit entdeckt. Aber der grauenvolle Planet, der von einer dichten Nebelhülle und einem rätselvollen roten Ring umgeben ist, setzt allen Landungsversuchen starren Widerstand entgegen, Von den acht Schiffen, die in den letzten zwanzig Jahren zur Venus ausgeschickt wurden, sind sechs verschollen.
Und doch geben die Wissenschaftler nicht auf. Sechs ausgesuchte Männer unternehmen eine neue Expedition mit dem von sowjetischen Ingenieuren entwickelten Photonenschiff "Chius". Diese zielbewussten Forscher haben den festen Glauben, daß der Mensch klüger und stärker sei als die Natur - und es gelingt ihnen auch wirklich, die Natur zu besiegen.
Ein Weltraumroman, der sich auf die neuesten Erkenntnisse der Astronautik stützt. Der wagemutige Vorstoß einer wissenschaftlichen Expedition ins Unbekannte ist kaum je so packend geschildert worden wie hier.
Impressum: Alle Rechte dieser Ausgabe beim Gebrüder Weiß Verlag, Berlin-Schöneberg · Originaltitel: Strana bagrovych tuc · Übertragung aus dem Russischen: Willi Berger · Umschlagentwurf: Christoph Ehbets.
GEBRÜDER WEISS VERLAG - BERLIN-SCHÖNEBERG
[ Unveränderte Neuausgabe | o. J. (1962) | 287+1=288 S. | 19,5 x 13 | Orangefarbener Leinenband mit farbig illustriertem Schutzumschlag (siehe Cover 1 = völlig identisch mit dem Schutzumschlag der deutschen Erstausgabe) | mit Verlagswerbung: Klappentext für den Roman "In den Tiefen des Meeres" von Arthur C. Clarke ] +=
Die deutsche Erstausgabe wurde im Jahr 1961 im Verlag Kultur und Fortschritt, Berlin (DDR) veröffentlicht: 1. Auflage, (1.-54. Tsd.) | 288 S. | 19,5 x 12 | Ln m. farb. ill. SU u. Lesebändchen.
Die Ausgabe im Gebrüder Weiss Verlag hat Übersetzung und Schutzumschlag-Gestaltung von dieser Erstveröffentlichung übernommen.
Text des Verlags Golkonda zur Neuausgabe 2012:
"Atomvulkan Golkonda erschien erstmals 1959 und erzählt nach zeittypischer Schilderung der Flugvorbereitungen von einer gefahrvollen Expedition auf die Venus, die vor allem dank der realistischen Charakterzeichnung in tragischen Situationen noch heute fasziniert. Der Debütroman der Brüder Strugatzki ist zugleich der Beginn eines vielfältigen, weit ausgreifenden Weltentwurfs, der bis ins 23. Jahrhundert reicht und als "Welt des Mittags" bekannt geworden ist.
In den sechziger Jahren sehr erfolgreich, stand der Roman anschließend lange Zeit im Schatten neuerer Werke der Strugatzkis; er hat aber eine Renaissance erlebt, nachdem 1993 eine anhand der Manuskripte rekonstruierte, unzensierte und unbearbeitete Fassung erschien (von der in Russland inzwischen über eine Viertelmillion Exemplare verkauft wurden).
Die vorliegende deutsche Ausgabe des Golkonda-Verlags ist mit dieser Fassung abgeglichen; sie wird komplettiert durch ein Kapitel aus einer frühen Arbeitsfassung des Romans, Kommentare Boris Strugatzkis sowie ein Nachwort und Anmerkungen von Erik Simon."
Quelle für die bibliografischen Angaben der DDR-Veröffentlichungen: Hans-Peter Neumann: "Die große illustrierte Bibliographie der Science Fiction in der DDR" · Unter Mitarbeit von Ivo Gloss und Erik Simon · 2002: SHAYOL Verlag, Berlin.
Rezenzionen / Materialien:
Erik Simon: "Das Ende einer Epoche: Zum Tod von Boris Strugatzki, der zweiten Hälfte eines unteilbaren Ganzen, das als »Die Brüder Strugatzki« Literaturgeschichte schrieb" In: Das Science Fiction Jahr 2013 · herausgegeben von Sascha Mamczak, Sebastian Pirling, Wolfgang Jeschke · Wilhelm Heyne Verlag, München:
" ... Und so begannen sie noch vor Arkadis Entlassung aus der Armee mit der Arbeit an ihrem ersten gemeinsamen SF-Roman, der deutsch als »Atomvulkan Golkonda« bekannt ist. Die Zusammenarbeit war noch nicht eingespielt, die treibende Kraft offensichtlich Arkadi, der die ersten beiden von drei Teilen schrieb, während Boris dann den dritten Teil zwar in Arkadis Anwesenheit ... aber im Wesentlichen allein verfasste und dass dieser Teil der bei Weitem handlungsreichste und dramatischste im Roman ist.
Der Roman erschien 1959, brachte den Strugatzkis den einzigen staatlichen Literaturpreis ihrer Laufbahn ein und erreichte selbst für sowjetische Verhältnisse sehr hohe Auflagen.
Er handelt von einer riskanten Landung auf der Venus - thematisch traditionelle SF jener Zeit, die Raumfahrt als technisches Abenteuer und Gelegenheit für reichlich Heldentum darstellte, aber mit einigen originellen Einfällen und einprägsamen Bildern; stilistisch stach vor allem die realistische Charakterzeichnung hervor, an der sogleich bekrittelt wurde, dass die Helden keine geeigneten Vorbilder für die Jugend abgäben.
Mit den späteren Werken der Strugatzkis kann sich dieser Roman nicht messen, und schon ein Jahr später lässt die Fortsetzung, die lange Erzählung »Der Weg zur Amalthea« (1960), einen bemerkenswerten Zuwachs an erzählerischer Souveränität erkennen ... "
Erik Simon: "Russische Stimmen zum Tode Boris Strugazkis" und Sebastian Pranz: "Ein letztes Interview mit Boris Sturgatzki" in: "QUARBER MERKUR" # 114 - "Franz Rottensteiners Literaturzeitschrift für Science Fiction und Phantastik" · 2013: Verlag Lindenstruth, Giessen.
|
|
|