550550
Autor | Fredric William Brown |
Titel | Die grünen Teufel vom Mars Ein utopischer Roman |
Verlag |
Gebrüder Weiss Verlag Berlin-Schöneberg |
Jahr | 1959 |
Originaltitel | Martians, Go Home |
Originaljahr | 1955 |
Übersetzer | Herbert Roch |
Titelbild | Bernhard Borchert |
Titelbild 2 | Bernhard Borchert |
Nachdrucke |
|
Das (c) der Texte und Titelbilder liegt bei den Verlagen, Autoren und Künstlern |
|
Daten zuletzt bearbeitet von Alfred Beha |
FREDRIC BROWN Rezensionen / Materialien: "MARTIANS GO HOME ist eine der skurrilsten Satiren der SF. Pointiert und bissig nimmt Brown verlogene Moral und Heuchelei der Menschen aufs Korn . . . In der für ihn typischen Mischung aus Spott und SF-Persiflage, die auch einen großen Teil seiner Stories kennzeichnet, schrieb Brown einen herausragenden satirischen SF-Roman, der zugleich solide Unterhaltungsliteratur ist." (Reclams Science Fiction Führer) "Die Marsianer kommen! - kleine grüne Männchen, die nicht kriegerisch sondern gemein und lästig sind und sich nicht loswerden lassen, bis die irdische Zivilisation sich in einen Scherbenhaufen verwandelt . . . - Dieser Klassiker der humorvollen Science Fiction hinterfragt den (US-typischen) Alltag (der 1950er Jahre), indem er dessen Normen und Regeln außer Kraft setzt und sich ausmalt, welche Folgen dies haben könnte. Gewaltfrei, ideenreich und erfreulich respektlos (wenn auch aus heutiger Sicht harmlos) spielt der Verfasser seinen Plot durch und kann damit auch im 21. Jahrhundert noch zum Lachen reizen . . . Unter dem unnötig grellen, wohl zur Lockung des Lesers 'übersetzten' Titel 'Die grünen Teufel vom Mars' wurde 'Martians, Go Home!' schon 1959 als gebundenes Buch in Deutschland veröffentlicht. Das Titelbild dieser Ausgabe ist wunderschön, doch wichtiger ist: Die Qualität der Textübersetzung (die von den Neuausgaben übernommen wurde) macht den Roman noch ein halbes Jahrhundert später lesbar. Der Ton ist natürlich veraltet, der Übersetzer spricht durchweg von 'Martiern' (und drollige Verständnisfehler kommen schon auf der ersten Seite vor: '[Luke Devereaux] war mit einem weißen T-Hemd bekleidet . . ."), was dem Werk andererseits einen nostalgischen Charm verleiht. Es hätte eine Neuauflage verdient, doch die erfährt es regelmäßig ausgerechnet in den USA, wo die Leser anscheinend kein Problem damit haben, über sich selbst zu lachen. 1990 inszenierte David Odell den Film "Martians, Go Home!" nach einem Drehbuch von Charles S. Haas mit Randy Quaid in der Hauptrolle des Mark [sic!] Devereaux. Die überwältigende Mehrheit der ohnehin nicht zahlenstarken Zuschauer hielt das Werk für eine geist- und witzlose Zumutung, und als solche ging es auch unrühmlich in die Filmgeschichte ein." (Michael Drewniok - Mai 2007) (Hardy Kettlitz in: ALIEN CONTACT # 66: Science Fiction History: Phantastik-Ereignisse 1955). |
![]() |
![]() |