568568
Autor Jean-Gaston Vandel
(Pseudonym für Gemeinschaftsproduktionen der belgischen Autoren Jean Libert & Gaston Van den Panhuyse)
Titel Roboter im Weltenraum
Roman
Verlag Gebrüder Weiss Verlag
Berlin-Schöneberg
Jahr 1955
Originaltitel Territoire Robot
Originaljahr 1954
Übersetzer Kurt Seibt
Titelbild Bernhard Borchert
Titelbild 2 Bernhard Borchert
Das (c) der Texte und Titelbilder liegt
bei den Verlagen, Autoren und Künstlern
Daten zuletzt bearbeitet
von
Alfred Beha

JEAN-GASTON VANDEL
[ Jean Libert (1913-1995) & Gaston Van den Panhuyse (1913-1981) ]

ROBOTER IM WELTENRAUM

Die auf einem unwirtlichen Planeten angesiedelten Roboter erheben sich gegen die Menschen und werden in hartem Kampf besiegt.

Dieser Roman führt uns in eine ferne Zukunft, in der Roboter, künstliche Geschöpfe mit Elektronenhirn, zu willfährigen Werkzeugen des Menschen geworden sind. Ein Unternehmer faßt den ungeheuren Plan, auf dem Merkur eine Kolonie der Roboter zu gründen. Zunächst wickelt sich auch alles ab wie vorgesehen. Nach der Landung auf dem finsteren Planeten wächst auf Grund der Befehle, die den Automaten erteilt worden sind, wie durch Zauberhand ein mächtiges Industriezentrum in der Ödnis empor. Doch da der Gründer der Kolonie auf dem Rückflug zur Erde verunglückt ist, tritt der Moment ein, da die Roboter ohne bestimmte Richtlinien sich selbst überlassen bleiben. Ein unbeschreiblicher Wirrwarr ensteht - bis die Roboter auf den Gedanken kommen, ein paar Menschen von der Erde zu rauben und zu ihren Herren einzusetzen. Diese Menschen, Befehlshaber und Sklaven zugleich, werden in einer gewaltigen Schlacht zwischen den ihnen zu Hilfe eilenden Truppen und den Robotern befreit.

Mit diesem Buch ist Vandel, dem vielgelesenen Autor, dem "Jules Verne unserer Zeit", ein großer Wurf gelungen. Seine Schilderungen des Staates der Roboter und der Reaktionsweise der intelligenten Automaten ohne jede menschliche Regung der Bosheit oder der Güte sind von großartiger Eindruckskraft und bestürzender Aktualität.

Impressum: Alle Rechte vorbehalten · Gebrüder Weiß Verlag, Berlin-München · © by Éditions Fleuve Noir, Paris · Titel der Originalausgabe: "Territoire Robot" · Übertragung aus dem Französischen: Kurt Seibt · Einband- und Schutzumschlagentwurf: Bernhard Borchert · Druck: W. Büxenstein, Graphische Betriebe, Berlin.

GEBRÜDER WEISS VERLAG · BERLIN - MÜNCHEN

[ DEA | o. J. (1955 · 1.-6. Tsd.) | 232+1= 233 S |19,5 x 13,5 | Roter Leinenband mit Deckelvignette und farb. ill. SU: DM 7,80 · HLn m. SU: DM 6,80 | Reihe "Roman aus der Welt von morgen - Die Welt von morgen im Roman von heute" | mit 1 Seite Verlagswerbung ] =+

[ TG Katalog-99 | Illmer-260 | Serowy # 1249-2 | ddb+ ]

[ Die französische Erstausgabe erschien 1954 als Band # 43 der Reihe "Anticipation" bei Éditions Fleuve Noir, Paris. ]

Rezensionen / Materialien:

  • siehe: Jean-Gaston Vandel "Erloschene Gestirne".

  • "Dieser Roman eilt unserer Zeit weit voraus, in eine Zukunft, in der Roboter, künstliche Geschöpfe mit Elektronengehirnen, als intelligente Automaten für die Kolonisierung des Merkur eingesetzt werden. - Ein ungewöhliches Buch, voll spannender Handlung und großer Eindruckskraft."
    (Austro-Motor, Wien - Quelle: Gebr. Weiß Verlag)