843843
Autor Karl Herbert Scheer
Titel Die Männer der Pyrrhus
Zukunftsroman / Utopischer Roman
Verlag Balowa
Gebrüder Zimmermann Verlag
Balve
VerlagsNr. 450
Jahr 1965
Nachdrucke
  • 1966: "HEYNE SF" TB # 3070 · Wilhelm Heyne Verlag, München · 176 S.
  • 1969: "TERRA NOVA" Doppelheft # 53/54 · Arthur Moewig Verlag, München · 127 S. · Cover: Klaus Stephan.
  • 1978: "K. H. SCHEER Utopia Bestseller" TB # 30 · Erich Pabel Verlag, Rastatt · Vom Autor (und Heidrun Scheer) bearbeitete Neufassung · 161 S. | 2. Auflage: 1981.
     
  • Das (c) der Texte und Titelbilder liegt
    bei den Verlagen, Autoren und Künstlern
    Daten zuletzt bearbeitet
    von
    Alfred Beha

    K. H. SCHEER
    [ Karl-Herbert Scheer (1928-1991) · alias Alexej Turbojew · alias Roger Kersten · alias Klaus Tannert ]

    DIE MÄNNER DER PYRRHUS

    Utopischer Roman

    Die Männer der PYRRHUS, einige Besessene und Verzweifelte, die nur den Wunsch hegen, nach der Beendigung eines Krieges weiterhin im Raum weilen zu dürfen, starten mit unzureichender Ausrüstung. Ihr Ziel ist unbestimmt. Sie sind bereit, ein Trampfahrerdasein auf sich zu nehmen, nur um nicht in der stellungssuchenden Masse entlassener Flottenoffiziere untertauchen zu müssen. Seitdem der Mensch den Raum eroberte und das Geheimnis des Überlichtantriebs entdeckte, sind noch niemals intelligente Fremdwesen gefunden worden - auch nicht während des Krieges.

    Man suchte nach Artfremden, und man hoffte dabei, niemals Wesen zu entdecken, deren Entwicklungsstute der des Menschen entspricht.

    Die kleine PYRRHUS startet, mit einem ausgedienten Schlachtschifftriebwerk, dessen Energieentfaltung etwas zu heftig ist. Mit diesem Sprung durch Raum und Zeit beginnt ein Roman überwältigender Gestaltungskraft. Der Weg nach Hause ist weit und - niemand soll erfahren, daß es einen Planeten namens ERDE gibt.

    Die Männer der PYRRHUS handeln nach eigenem Ermessen. WIE sie handeln, offenbart dieser Roman in einer so plastischen und meisterhaften Schilderung, daß sich der Leser der vom Stoff ausgehenden Faszination kaum entziehen kann.

    BALOWA - VERLAG · BALVE i. W.
    [ Verlagsgruppe Gebr. Zimmermann, Balve i. W. ]

    [ OA | 1. Auflage, o. J. (1965) | 271 S. | 18,5 x 12,5 | Farb. ill. Supronyl: DM 7,60 | mit Verlagswerbung für die ZBV-Serie von K. H. Scheer ] +

    [ TG # 44 - Dez 1965 | Illmer-225 | Serowy # 1066-44 | ddb+ ]

    Rezensionen / Materialien:

  • Thomas Harbach: "Von streitbaren Demokraten auf dem Weg zu den Sternen - K. H. Scheers UTOPIA Bestseller" in: Kurt Kobler (Hg.): "Kommandosache K. H. Scheer · Teil IV: Aktionsfaktor unbegrenzt". 2007: Terranischer Club Eden, Bottrop · ("Die Männer der Pyrrhus" = Seite 156-161 · besprochen wird die Ausgabe "Utopia Bestseller"):

    »Mit seinen letzten beiden Soloromanen, "Der Verbannte von Asyth" und "Die Männer der Pyrrhus", wird (Scheer) noch einmal zu neuen Ufern, bezogen auf sein bisheriges Werk, aufbrechen und zugleich eine Zusammenfassung seiner bisherigen Bücher vorlegen . . . Wie schon eingangs erwähnt, ist "Die Männer der Pyrrhus" (bis auf die asiatischen verrückten Diktatoren) eine Zusammenfassung von Scheers Schaffen: · ein rasant ablaufender Roman, der sich an einigen Stellen leider selbst zu überholen droht, · eine zu lange Exposition (da das Schriftbild dieses Taschenbuchs deutlich, kleiner ist als das der anderen Bände, ist davon auszugehen, dass der Text um etwa 20% länger ist als der der anderen Ausgaben), · ein packender Mittelteil, · und ein sich überschlagendes Ende. Wieder hat der Autor einen überdimensionalen Helden erschaffen, vom Militär geschmiedet, durch seine Eide gebunden, aber niemals den wachen Verstand ausschaltend und im Rahmen seiner Anweisungen die Regeln biegend. Auch wenn einzelne Abschnitte des Buches wie Versatzstücke erscheinen, ist "Die Männer der Pyrrhus" ein guter und für ihn typischer Abschluss eines umfangreichen Werkes - ein echter SCHEER, wie seine Fans sagen würden.«
    (Thomas Harbach)

    Der Schutzumschlag wurde von Hermann Wolter zur Verfügung gestellt. Vielen Dank!