3. Marion Zimmer Bradley
Raubvogel der Sterne (9099 x)
4. A. E. van Vogt
Welt der Null-A (8761 x)
5. Herbert W. Franke
Der grüne Komet (8224 x)
6. Karl Herbert Scheer
Überfällig (8191 x)
7. Robert A. Heinlein
Die grünen Hügel der Erde (7977 x)
8. W. Brown
Sklaven der Pirros (7840 x)
9. M. K. Robertson
Weltuntergang made in China (7763 x)
10. Ray Hale
Mächte der Tiefe (7707 x)
Die Hauszeitschrift des Gebrüder-Weiss-Verlages als Buch
Zukunftsromane aus der Leihbücherei
Leihbücher (vor allem Krimis, Liebesromane, Western - und eben auch "Zukunftsromane", wie man damals noch zu Science Fiction sagte)
gab es in Deutschland etwa zwischen 1950 und 1970.
Etwa 1000 Zukunftsromane wurden damals als Leihbücher veröffentlicht.
Diese Schwarten in den grellbunten (Supronyl-) Einbänden, gedruckt auf dickem billigen Papier,
eigens für die damals populären kommerziellen Leihbüchereien hergestellt,
waren mitunter von schriftstellerisch zweifelhafter Qualität,
haben aber heute einen gewissen Nostalgiewert und werden daher immer noch gern gelesen, gesammelt und auf eBay gehandelt.
Hier mehr zur Geschichte der Science-Fiction in gewerblichen Leihbüchereien.
Die Science Fiction-Leihbuch-Datenbank
Die Datenbank enthält vollständige, umfangreiche Daten zu allen SF-Leihbüchern im engeren Sinn.
Dazu kommen noch Daten von SF-Büchern,
die damals zwar häufig in Leihbüchereien gehandelt, aber nicht eigens dafür hergestellt wurden
(z.B. Bücher aus dem Weiss-Verlag oder aus dem Goldmann-Verlag).
Neben den eigentlichen Zukunftsromanen enthält die Datenbank auch Bücher aus SF-Grenzbereichen,
vor allem Abenteuer- oder Gruselromane mit SF-Elementen. Diese Bücher machen etwa 15-20% des Datenbestandes aus.
Die SF-Leihbuch-Datenbank-Website wurde im Jahr 2004 programmiert und dann nach und nach von vielen Leihbuch-Fans
mit Daten, Titelbildern und Inhaltsangaben (Klappentexten) gefüllt.
Den weitaus größten Beitrag leistete der 2016 verstorbene SF-Spezialist Alfred Beha.
Er vervollständigte die bibliografischen Daten mit großer Sachkenntnis und wissenschaftlicher Detailtreue.
Ihm sind auch die meisten der vielen wunderbaren Buchcover-Scans in guter Qualität zu verdanken.
Dank seines Einsatzes ist diese Datenbank nun vollständig.
Rechte
Die Rechte an Klappentexten und Abbildungen liegen natürlich bei den entsprechenden Verlagen, Autoren und Künstlern.
Leider existieren die Verlage schon lange nicht mehr und die Künstler sind bedauerlicherweise bis auf Ausnahmen
anonym geblieben und unauffindbar. Ich wäre für Hinweise sehr dankbar!
Copyright und Nutzung dieser Datenbank
Falls Sie einzelne Bilder, Texte oder bibliografische Daten aus dieser Datenbank nutzen wollen
(um z.B. auf eBay Leihbücher zu verkaufen),
so bitten wir darum, dabei deutlich auf die SF-Leihbuch-Datenbank hinzuweisen.
Falls die hier gesammelten Daten für umfangreichere oder gar kommerzielle Zwecke genutzt werden sollen
(z.B. für ein Buch, eine Website oder eine andere Veröffentlichung),
bitte nicht ohne unsere schriftliche Erlaubnis.
Impressum
Programmierung: Michael Peters, Neuensaaler Str. 35, D-51515 Kürten
Disclaimer
Ich distanziere mich vorsorglich von allen verlinkten Seiten -
sicherheitshalber auch gleich noch vom Inhalt meiner eigenen Seiten -
ansonsten, falls es jemanden interessiert, hier ein detaillierter Disclaimer
Datenschutz
Die Website benutzt Cookies, damit Sie die Datenbank benutzen können - anders geht es technisch leider nicht.
Sollten Sie das nicht wollen, können Sie gern die Benutzung von Cookies für diese Website in Ihrem Browser ausknipsen,
aber dann funktioniert die Website für Sie nicht mehr. Die Cookies enthalten keine personenbezogenen Daten und nichts wird
an irgendjemanden weitergegeben (es sei denn, Sie klicken auf die Facebook-Like-Buttons, dann werden bei Ihnen Facebook-Cookies
hinterlegt - tun Sie es also nicht). Der Webserver wohnt bei rheinline.de und schreibt wie alle Webserver Standard-Logfiles,
die Ihre IP-Adresse und Zugriffszeiten enthalten und die ein paar Monate lang aufgehoben werden. Diese Logfiles werden auch
nicht weitergegeben. Also lehnen Sie sich entspannt zurück und lesen Sie ein gutes Buch. Alles ist gut.
K. H. SCHEER [ Karl-Herbert Scheer (1928-1991) ]
SIE KAMEN VON DER ERDE
"Sie kamen von der Erde" heißt dieser neue Roman von K. H. Scheer. Wir sind nicht besonders überrascht, daß es der bekannte Autor mit dem vorliegenden Werk wagt, die Bewohner des Planeten Erde unerbittlich bloßzustellen. Das Raubtier . . . die Bestie Mensch, die kaltblütigsten und berechnendsten Wesen der Milchstraße, die von sich eingenommenen Bewohner der Erde stoßen in den interstellaren Raum vor, und damit beginnt für andere Intelligenzen das Verderben. Der Mensch hat sich nicht geändert, und er versteht nicht, daß er nicht das Recht hat, andere Lebewesen zu unterdrücken. Es ist ganz erstaunlich, wie treffend der Autor die menschlichen Schwächen schildert, und es ist beinahe erschütternd, wenn man im Laufe der Handlung erfährt, wie fremde Lebewesen über die Taten dieser Menschen denken müssen. Sie kommen von der Erde . . . und sie brachten den Tod!
Der Roman ist in der Art seines Aufbaues einmalig, denn diesmal ist es der Mensch, der vernichtet werden muß, wenn er nicht ein ganzes Universum erschüttern soll. Der Leser wird in ein anderes Sonnensystem versetzt, und er wird mit den Bewohnern dieses Systems denken und handeln. Unbegreiflich sind für diese Wesen die Taten der Menschen, bis sie sich aufraffen und kämpfen. Die Robot-Besatzungen der irdischen Raumschiffe handeln gnadenlos, und die Oberhäupter der diktatorischen Erd-Regierung sind noch gnadenloser, denn auf ihre Anweisung hin werden die Elektronengehirne der Roboter eingestellt. Nur wenige Menschen gibt es auf der Erde, die es wagen, sich gegen die weltweite Diktatur aufzulehnen, aber nur zwei Männer gibt es, die gegen ihren eigenen Planeten kämpfen, weil sie wirkliche Menschen sind.
"Sie kamen von der Erde" ist ein Roman, wie er bisher noch nicht geschrieben wurde. Für technische Überraschungen und verblüffende Lösungen bürgt der Name K. H. Scheer. Unser Prädikat: Hervorragend . . . außergewöhnlich . . . verständlich!
[ OA | 1. Auflage, o. J. (1956, 1.-5. Tsd.) | 270 S. | 18,5 x 12,5 | Farb. ill. Supronyl m. SU: DM 6,80 | mit Werbung für Zukunftsromane von K. H. Scheer auf dem hinteren Buchdeckel - "Zukunftsromane von K. H. Scheer wurden von dem Science-Fiction-Club Deutschland hervorragend bewertet" | Angaben auf dem Titelblatt: "Sie kamen von der Erde" von K. H. Scheer - Mitglied des Science Fiction Clubs Deutschland ] +